Was zum Pixel?! – Das Digikids-Lexikon für alle, die mitreden wollen
Du scrollst durch unsere Beiträge und fragst dich: „Was bitte ist ein Algorithmus?“ oder „Warum reden plötzlich alle von Bugs, wenn’s nicht um Insekten geht?“ Kein Problem – hier bist du genau richtig!
In unserem Digikids-Lexikon erklären wir dir kurz und knackig die wichtigsten Begriffe aus der digitalen Welt – von A wie App bis Z wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Egal ob du Elternteil, Nachwuchs-Coder oder einfach nur neugierig bist: Dieses Lexikon hilft dir, den Durchblick zu behalten. Und das Ganze natürlich wie immer in Digikids-Manier – locker, verständlich und mit einer Prise Spaß.
Also los, klick dich durch und werde zum Digitalprofi!
„Afk“ steht für „away from keyboard“, also: gerade nicht da! Wenn jemand afk ist, sitzt er oder sie gerade nicht am PC oder hat den Controller weggelegt – vielleicht, um sich einen Snack zu holen.
Ein Algorithmus ist wie ein supergenauer Bauplan für den Computer. Er sagt Schritt für Schritt, was zu tun ist – zum Beispiel beim Sortieren von Nachrichten, beim Vorschlagen von YouTube-Videos oder beim Rechnen. Stell dir vor, du backst einen Kuchen und folgst einem Rezept – das ist dein Back-Algorithmus. Nur dass der Computer viel schneller und ohne Mehl im Gesicht arbeitet. 😉
Ein Avatar ist deine digitale Spielfigur oder dein Profilbild im Netz – also die Version von dir, die andere online sehen. Ob als cooler Ritter, bunter Roboter oder tanzende Katze – dein Avatar zeigt, wer du im Spiel oder Chat sein willst.
Blaues Licht ist ein bestimmter Lichtanteil von Bildschirmen, der unsere Augen ziemlich wach macht – auch dann, wenn wir eigentlich schlafen sollten. Deshalb gibt’s den „Nachtmodus“ oder „Blaulichtfilter“, damit unsere Augen abends besser zur Ruhe kommen. Tipp: Eine Bildschirm-Pause vor dem Schlafengehen ist Gold wert!
Ein Bossfight ist der große Showdown in einem Spiel. Du kämpfst gegen einen besonders starken Gegner – den „Boss“. Wenn du ihn besiegst, geht’s meist im Spiel weiter oder du bekommst eine fette Belohnung. Spannung pur!
Ein Bug ist ein Fehler im Programm oder Spiel – also wenn etwas nicht so läuft, wie es soll. Zum Beispiel hüpft die Figur plötzlich rückwärts oder die App stürzt ab. Keine echten Insekten also – auch wenn der Name das vermuten lässt! 😉
Campen ist, wenn sich jemand im Spiel versteckt und von dort aus immer wieder Gegner abknallt – ohne sich viel zu bewegen. Klingt vielleicht clever, ist aber bei vielen anderen Spielern ziemlich unbeliebt. 😅
Cheaten heißt schummeln. Manche nutzen extra Programme oder Tricks, um im Spiel Vorteile zu haben – zum Beispiel unbesiegbar zu sein. In vielen Spielen ist das verboten und kann zu einem Bann führen. Also: lieber fair zocken!
Die „Cloud“ ist wie ein riesiger, unsichtbarer Speicher im Internet. Statt deine Fotos oder Dateien nur auf dem Handy oder PC zu speichern, legst du sie in der Cloud ab – also auf einem Server irgendwo auf der Welt. So kannst du von überall darauf zugreifen. Wie eine magische Schublade, die du immer dabeihast!
Nein, leider keine Schoko-Kekse (wir wissen, Enttäuschung pur). Cookies sind kleine Daten-Päckchen, die Webseiten auf deinem Gerät speichern. Damit merken sie sich z. B., was du in den Warenkorb gelegt hast oder dass du schon mal da warst. Praktisch – aber manchmal auch ganz schön neugierig. Deshalb: Cookie-Einstellungen checken lohnt sich!
Eine Cutscene ist eine kurze Filmsequenz im Spiel, in der du meistens nichts machen musst. Die Story wird erzählt, Charaktere sprechen oder es passiert etwas Wichtiges. Lehnen wir uns zurück und genießen die Show!
Cybergrooming bedeutet, dass Erwachsene versuchen, im Internet über Chats oder Spiele Vertrauen zu Kindern aufzubauen – mit bösen Absichten. Sie tun so, als wären sie nett oder gleichalt – sind es aber nicht. Deshalb: Niemals persönliche Infos rausgeben und immer mit Erwachsenen reden, wenn dir etwas komisch vorkommt!
Cybernobbing ist, wenn jemand über das Internet oder Handy andere beleidigt, bloßstellt oder ausschließt. Das passiert z. B. in Chats, bei WhatsApp oder auf Social Media. Wichtig: Das ist kein Spaß, sondern kann richtig verletzend sein. Red mit jemandem, wenn du so etwas erlebst – du bist nicht allein!
Der Dark Mode ist ein „dunkler“ Bildschirmhintergrund, der vor allem abends angenehmer für die Augen ist. Texte erscheinen hell auf dunklem Grund – das sieht cool aus und manche behaupten das spart sogar Strom. Und: Er lässt dich abends besser runterkommen.
Die Droprate sagt, wie wahrscheinlich es ist, dass du einen bestimmten Gegenstand im Spiel bekommst – zum Beispiel nach einem Kampf. Je niedriger die Droprate, desto seltener ist der Loot. Also: Daumen drücken!
Ein Emote ist eine Bewegung oder ein Gesichtsausdruck deiner Spielfigur – zum Beispiel tanzen, winken oder lachen. Viele Spiele wie Fortnite leben davon. Zeig, wie du dich fühlst – auch ohne Worte!
FPS ist die Abkürzung für „First-Person-Shooter“. Das sind Spiele, bei denen du aus der Ich-Perspektive spielst und meistens mit Waffen unterwegs bist. Du siehst also nur deine Hände und was vor dir passiert.
Grinden bedeutet, dass du im Spiel immer wieder das Gleiche machst – z. B. in Minecraft Rohstoffe erstellen oder Aufgaben erledigen – um stärker zu werden oder Items zu sammeln. Manchmal nervig, manchmal total meditativ. 😄
Ein Hashtag ist dieses kleine Rautenzeichen (#), gefolgt von einem Wort oder Satz – zum Beispiel #ProgrammierenMachtSpaß. Damit kannst du Beiträge im Netz sortieren oder schneller finden. Stell dir vor, du klebst auf jede Info ein farbiges Post-it – so funktioniert das Prinzip Hashtag auf Social Media.
Das HUD zeigt dir im Spiel wichtige Infos an: Lebensenergie, Munition, Karte oder aktuelle Aufgaben. Es ist wie das Armaturenbrett deines Spiels – immer im Blick, ohne dass du extra klicken musst.
KI ist die Abkürzung für Künstliche Intelligenz – also Maschinen oder Programme, die versuchen, ein bisschen so zu denken wie wir Menschen. Sie können zum Beispiel lernen, Dinge zu erkennen, Fragen zu beantworten oder sogar Texte und Bilder zu erstellen.
Vielleicht hast du schon mal mit einem Sprachassistenten wie Siri oder Alexa gesprochen – auch das ist KI. Oder du hast bei YouTube genau die Videos vorgeschlagen bekommen, die du richtig gut findest? Jep, auch das war ein KI-Algorithmus am Werk.
KIs lernen dabei oft aus riesigen Mengen an Daten. Je mehr sie „sehen“ und „hören“, desto besser werden sie – zumindest meistens. Aber: Sie sind nicht wirklich schlau. Sie verstehen nicht wie ein Mensch, sondern rechnen blitzschnell mit Infos, die sie bekommen haben.
Und keine Sorge: Eine KI kann zwar ziemlich viel, aber sie träumt nicht, hat keine Gefühle und will dir auch nicht die Weltherrschaft abnehmen. 😅 Es ist eher so, als würde man einem richtig schlauen Taschenrechner beibringen, wie man Texte schreibt oder Gesichter erkennt.
Eine Lootbox ist eine virtuelle Überraschungskiste im Spiel. Du weißt vorher nicht, was drin ist – das kann von coolen Outfits bis zu super seltenen Items alles sein. Achtung: Manchmal kosten sie echtes Geld!
Ein Meme ist ein lustiges Bild oder Video, das sich im Internet wie ein Lauffeuer verbreitet. Oft mit Text und immer mit einem Augenzwinkern. Es gibt Memes mit Tieren, Filmausschnitten, oder Sprüchen – und manchmal weiß man gar nicht mehr, wo’s herkam. Hauptsache, es bringt dich zum Lachen!
Modding ist, wenn Spieler ein Spiel verändern – zum Beispiel neue Level, Outfits oder sogar Spielfunktionen erstellen. Das ist wie ein digitales Tuning – und zeigt, wie kreativ Gaming sein kann!
NG+ steht für „New Game Plus“. Wenn du ein Spiel einmal durchgespielt hast, kannst du es im NG+ nochmal starten – meist mit extra Schwierigkeitsgrad oder neuen Inhalten. Also: Alles auf Anfang – aber mit Superkräften!
Ein NPC ist eine Figur im Spiel, die du nicht selbst steuerst. Das kann ein Händler, eine Questgeberin oder ein Gegner sein. NPCs machen die Spielwelt lebendig – auch wenn sie manchmal nur sagen: „Ich habe leider keine Zeit.“ 😅
In einer Open World kannst du dich frei bewegen und selbst entscheiden, wohin du gehst oder was du als Nächstes machst. Keine festen Wege, sondern Entdecken, Erkunden, Erleben. Abenteuer pur!
Ein Pixel ist der kleinste Baustein eines digitalen Bildes – wie ein winziges Quadrat auf einem Mosaik. Viele Pixel zusammen ergeben ein Bild, ein Spiel oder ein Emoji. Je mehr Pixel, desto schärfer sieht’s aus!
Ein QR-Code ist ein quadratischer, schwarz-weißer Code, den du mit deinem Handy scannen kannst. Dahinter steckt z. B. ein Link, eine Telefonnummer oder ein WLAN-Passwort. Praktisch – und ein bisschen wie Zauberei auf Karopapier.
Eine Quest ist eine Aufgabe im Spiel – zum Beispiel ein Schatz finden, jemandem helfen oder ein Rätsel lösen. Quests bringen dich im Spiel weiter und machen das Ganze spannender.
Ein Ragequit passiert, wenn jemand so wütend wird, dass er oder sie das Spiel einfach ausmacht oder verlässt. Meist nach einer fiesen Niederlage. Pro-Tipp: Tief durchatmen. Weiterzocken.
Scratch ist eine kinderleichte Programmiersprache – super geeignet für den Einstieg ins Coden. Mit bunten Blöcken baust du dein eigenes Spiel, Animationen oder Geschichten. Kein komplizierter Text – nur Spaß, Kreativität und ein bisschen Logik!
Schau gern mal bei unseren Tutorials vorbei!
Ein Season Pass ist wie ein Ticket für Zusatzinhalte in einem Spiel – oft über einen bestimmten Zeitraum. Du bekommst neue Outfits, Level oder Missionen. Aber leider: Meistens nur gegen echtes Geld.
Ein Server ist ein leistungsstarker Computer, der rund um die Uhr Daten speichert und verteilt – z. B. Webseiten, Videos oder Spiele. Wenn du etwas aus der Cloud abrufst oder online spielst, läuft das meistens über einen Server. Kurz gesagt: der starke Kumpel im Hintergrund.
Eine Story ist ein kurzer Beitrag auf Instagram, TikTok oder Co., der meist nur für 24 Stunden sichtbar ist. Das kann ein Foto, ein Video oder einfach nur Text sein. Stories sind wie digitale Postkarten – schnell, spontan und oft ziemlich lustig. Manchmal mit Gifs, Umfragen oder einer Menge Filter-Spaß!
Ein Troll im Internet ist jemand, der absichtlich provoziert, ärgert oder Streit anfängt – oft anonym. Trolls wollen Aufmerksamkeit oder Ärger machen. Der beste Trick: Nicht füttern! Also nicht antworten, sondern ignorieren oder melden.