Zielgruppe und Rahmenbedingungen

Die digikids-Anleitungen richten sich an Kinder aller Geschlechter ab etwa der dritten bis zur siebten Klasse.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig – ein grundlegendes Interesse an digitalen Medien genügt.

Ziele der Kurse und Projekte:

  • Einführung in die Grundprinzipien des Programmierens und der Spieleentwicklung
  • Förderung der Kreativität und Selbstwirksamkeit
  • Nachhaltige Vermittlung digitaler Kompetenzen – über den Kurs hinaus

Aufbau der Code-Bibliothek

Die Code-Bibliothek bietet eine wachsende Sammlung digitaler Projektanleitungen, sortiert nach aufsteigender Schwierigkeit.
Viele Projekte benötigen mehr als eine Schulstunde und eignen sich gut für fortlaufende Kurseinheiten.

Jede Anleitung enthält:

  • einen direkten, zeitlich begrenzten Link für die Kinder, ohne Passwörter oder Accounts
  • eine übersichtliche Schritt-für-Schritt-Beschreibung

Übersicht über die Programmierumgebung

Eine visuelle Übersicht über die Scratch-Oberfläche hilft besonders beim Einstieg und wird direkt unter der Code-Bibliothek angezeigt.

Hilfestellung der Bereiche in Scratch

Einsatz im Kurs- oder Unterrichtsalltag

Die Projekte sollen über die Zeit weiterentwickelt werden. Dabei hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

Vor dem Start:

  • Wechsle in den Vollbildmodus (F11), um Ablenkungen zu vermeiden.
  • Zeige einmal gemeinsam, wie man in Scratch speichert.
  • Richte mit den Teilnehmenden einen sicheren Speicherort ein (USB-Stick, Ordner auf dem Desktop) – viele Schulcomputer löschen Downloads beim Abmelden.

Während des Projekts:

  • Fördere die Zusammenarbeit – etwa in Partner- oder Kleingruppen.
  • Teste gemeinsam die Spiele und gib Feedback – das stärkt Motivation und Qualität.
  • Nutze die Fehlerjagd als Lernzielkontrolle oder Gesprächsanlass für Reflexion.

Nach dem Projekt ist vor dem Projekt:

  • Die Kids möchten ziemlich schnell eigene Ideen und Spiele in Scratch. Überprüfe mit der Fehlerjagd, ob die Kids sich beim programmieren selbst helfen können.
  • Biete ihnen innerhalb der Anleitungen die Möglichkeit Änderungen und Erweiterungen umzusetzen.
  • Lade zur Recherche in der Scratch-Community ein: Welche Spielmechaniken nutzen andere?
  • Nutze für die Kids den Leitfaden zur Entwicklung eigener Spiele als weiteres Material:
    👉 digikids.de/eigenes-spiel
    Dort arbeiten die Kinder in kleinen Testgruppen (je zwei bis drei Personen) zusammen und unterstützen sich gegenseitig bei Planung, Umsetzung und Verbesserung ihrer eigenen Spielideen.

Didaktische Empfehlungen

  • Projektorientiertes Lernen: Kinder lernen am meisten, wenn sie selbst aktiv entwickeln dürfen.
  • Feedbackkultur stärken: Rückmeldungen von Peers fördern Reflexion und Qualität.
  • Fehler als Chance: Kleine Probleme sind wertvolle Lernanlässe. Ermutige zum Ausprobieren!
  • Offene Formate ermöglichen: Erfahrene Kinder dürfen Projekte um eigene Ideen erweitern.

Weiterführende Hinweise

  • Die Anleitungen und Materialien wachsen kontinuierlich – neue Inhalte werden laufend ergänzt.
  • Technische Voraussetzungen wie Internet, USB-Sticks oder geeignete Endgeräte sollten vorab geprüft werden.
  • Wer eigene Kurse leitet, findet bei uns Unterstützung bei der Planung, Organisation und Durchführung.

Bei Fragen oder Ideen zur Weiterentwicklung: Kontakt zum digikids-Team