Programmieren lernen? Schon in der Grundschule? Klingt erstmal nach Mathe-Stress und schwerem Stoff – ist es aber nicht. Mit Scratch, der bunten, blockbasierten Programmiersprache vom MIT (Massachusetts Institute of Technology), wird Coden zum Spiel. Ganz ohne Vorkenntnisse und ganz ohne Frust.
Was ist Scratch überhaupt?
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Statt komplizierter Textbefehle werden farbige Blöcke wie Legosteine zusammengesetzt. Dabei entstehen:
kleine Spiele
interaktive Geschichten
Animationen
kreative Kunstprojekte
Das macht nicht nur Spaß – es schult auch logisches Denken, Kreativität und digitale Kompetenz.
🚀 Die ersten Schritte mit Scratch – so lernst du den Editor kennen
Scratch sieht auf den ersten Blick bunt und verspielt aus – und genau das ist die Stärke: Alles ist intuitiv und so aufgebaut, dass man durch Ausprobieren lernen kann. Hier ein kleiner Überblick:
Links (1) findest du die Blöcke, sortiert nach Kategorien wie Bewegung, Aussehen, Steuerung, Klang oder Variablen.
In der Mitte (2) baust du dein Programm aus den Blöcken zusammen – wie ein Puzzle.
Rechts oben (3) ist deine Bühne mit der Figur (die „Sprite“ genannt wird), auf der alles sichtbar wird.
Rechts unten (4+5) findest du all deine Figuren (Sprites) und Hintergrundbilder für dein Programm.
![Wenn diese Figur angeklickt wird sage [Hallo!] für (2) Sekunden wiederhole (10) mal ändere y um (10) warte (1) Sekunden ändere y um (-10) end](https://digikids.de/wp-content/uploads/2025/07/Scratch_hallo.png)
🧪 Beispiel für dein allererstes Programm
Lust auf ein Mini-Projekt? Dann mach dein erstes eigenes „Hallo Welt“-Programm – in Scratch natürlich:
🔸 Ziel: Wenn du auf die Katze klickst, sagt sie „Hallo!“ und springt 10 mal durch die Luft.
🔧 So geht’s:
Öffne Scratch unter code.digikids.de
Wähle die Figur „Katze“ oder eine andere Figur aus
Ziehe folgende Blöcke von der linken Seite in den in den Code-Bereich (2):
💡 Was passiert?
Sobald du auf die Figur klickst, begrüßt sie dich freundlich und hüpft auf und ab – ein super Einstieg, um zu sehen, wie sich Blöcke auf Bewegung und Aussehen auswirken. Weitere Ideen für die Figur?
Mit so einem kleinen Projekt verstehen Kinder sofort, was sie selbst bewirken können – und verlieren die Angst vor Technik. Scratch macht sie zu Macher*innen statt zu Konsument*innen.
🍪 Kostenloser Einstieg mit „Fang den Cookie“
Wenn du oder dein Kind gleich ein erstes Spiel programmieren wollt, haben wir etwas für euch: Unser beliebtes Einsteiger-Tutorial „Fang den Cookie“!
👾 Was passiert in dem Spiel?
Ein Keks fällt vom Himmel – du steuerst einen Korb und musst ihn auffangen, bevor er auf den Boden klatscht. Punkte sammeln, Leben verlieren, Soundeffekte – alles dabei!
👩💻 Was lernt man dabei?
Klonen von Figuren
Steuerung mit Pfeiltasten
Punktestand & Leben programmieren
Sounds einfügen
Spiel-Logik verstehen
📥 Hier geht’s zum kostenlosen Tutorial:
👉 Fang den Cookie – Tutorial

💡 Warum Scratch so wertvoll ist
Scratch bringt Kindern bei, Probleme kreativ zu lösen – und zwar mit Spaß. Dabei wird nicht einfach nur „gecodet“, sondern:
Geschichten erzählt
Musik eingebunden
Teamarbeit gefördert
eigene Ideen verwirklicht
Kurz: Scratch ist nicht nur ein Einstieg ins Programmieren, sondern ein Werkzeug für digitale Selbstwirksamkeit.
🎯 Fazit
Der Einstieg in die Programmierung muss nicht trocken oder kompliziert sein. Mit Scratch und einer Prise Neugier wird dein Kind zum kreativen Coder – und mit unserem Tutorial „Fang den Cookie“ klappt das ganz ohne Frust.
Probiert es einfach aus – und erlebt, wie Lernen spielerisch funktioniert. 🤩